Marokko für alle Sinne & jeden Geschmack

Marokko – ein Land voller Farben, Düfte und atemberaubender Landschaften. Tauche ein in dieses faszinierende Reiseziel und erlebe unvergessliche Momente.

Ob du durch die lebhaften Souks von Marrakesch schlenderst, unter dem Sternenhimmel in der Sahara übernachtest oder die malerische blaue Stadt Chefchaouen erkundest, wir gestalten deine Reise durch unsere Individualreisen oder auch Gruppenreisen ganz nach deinen Wünschen.

Ein gültiger Pass ist obligatorisch. Die Visumpflicht ist abhängig von Ihrer Staatsangehörigkeit. Die Botschaften und Konsulate können Sie vor und während Ihrer Reise beraten. Für Staatsangehörige aus Mitgliedsländern der europäischen Union sowie der Schweiz und Kanadas besteht keine Visumpflicht. Die Aufenthaltsdauer ist für Touristen aller Nationalitäten auf maximal 90 Tage begrenzt. Deutsche Staatsangehörige können für touristische Zwecke bis zu 90 Tagen visumfrei nach Marokko einreisen und benötigen dazu einen deutschen Reisepass, der ab Einreise noch 6 Monate gültig ist. Kinder benötigen für die Ein- und Ausreise einen Kinderreisepass mit Lichtbild.

Den überaus vielgestaltigen Landschaftsräumen entsprechend, ist das Klima Marokkos durch seinen Übergangscharakter vom mediterranen zum saharisch-kontinentalen geprägt. Das Klima ändert sich je nach Region. An der Küste ist der Winter mild und feucht, der Sommer heiß & sonnenreich. Die Ebenen des Landesinneren sind von einem trockenen Kontinentalklima mit geringen Niederschlagsmengen geprägt. Hier bestimmen heiße Sommer und frostige Winter die Jahreszeiten. Im Gebirgsmassiv des Hohen und des Mittleren Atlas werden die kältesten Temperaturen erreicht. Hier kann es während 8 Monaten zu Frostperioden kommen. Oberhalb 1000m fällt Schnee und ab 4000m bleibt der Schnee durchschnittlich von November bis Mai liegen. Die Sommer in diesen Gebirgsregionen sind dagegen auch angenehm warm. Der Anti Atlas, das Sahara-Vorland und der Südosten haben ein Halbwüsten oder Wüstenklima. Die Sommer sind extrem trocken und sehr heiß. Im Winter gibt es aber klirrende Nachtfröste. Ein heißer Wüstenwind (Chergui) kann die Temperaturen gelegentlich auf über 50 Grad Celcius treiben- die Luftfeuchtigkeit beträgt kaum noch 30%. In Agadir, Fès, Marrakesch, Ouarzazate und Zagora scheint die Sonne im Jahr durchschnittlich mehr als 8 Stunden täglich.

Beste Reisezeiten für Marokko – Ideal für Kultur, Wüste, Strand und Wanderungen

Entdecke die perfekten Reisezeiten für Marokko mit unserem übersichtlichen Diagramm. Ob du Marokkos faszinierende Kultur erleben, die endlose Weite der Sahara erkunden, an den atemberaubenden Stränden entspannen oder die Natur beim Wandern genießen möchtest – dieses Diagramm zeigt dir die besten Monate für jede Aktivität.

Die Balken verdeutlichen die ideale Reisezeit für Kulturreisen, Wüstenabenteuer, Strandurlaube und Wanderungen in Marokko. So findest du schnell heraus, wann du dein Marokko-Abenteuer am besten planen solltest, um das Beste aus deinem Urlaub herauszuholen. Perfekt für deine nächste Reiseplanung!

 

Die marokkanische Währung ist der Dirham (DH), der in 100 Centimes unterteilt ist. Es gibt Geldscheine zu 10, 50, 100 und 200 DH und Münzen zu 1 und 5 DH und zu 5, 10, 20 und 50 Centimes. Dirhams können Sie nur in Marokko erhalten. Wechseln Sie kein Geld auf der Strasse – dies ist illegal. Es liegt in Ihrem Interesse, zu den Banken zu gehen oder zu den zugelassenen Wechselstuben (erkennbar an einer goldenen Plakette): Sie verlangen in der Regel keine Provision und stellen Ihnen einen Beleg aus, den Sie am Ende Ihres Aufenthaltes brauchen, um die restlichen Dirham in die ursprüngliche Währung zurückzutauschen.
Mit Kreditkarten (Visa und American Express am gängigsten) können Sie Geld in den Banken abheben, am Flughafen und in großen Städten (wie Casablanca, Marrakesch und Agadir) auch direkt am Automaten. Kreditkarten werden im Allgemeinen in großen Hotels, Boutiquen und Restaurants und manchmal sogar auf den Märkten angenommen!

Die Wechselkurse (Feb. 2025) lauten wie folgt:

1 Euro = 10,36 Dirham
1 Dirham = 0,065 Euro
1 CHF = 11,03 Dirham
1 Dirham = 0,03 CHF

Marokko ist ein faszinierendes Reiseziel für Solo-Abenteurerinnen! Mit der richtigen Vorbereitung kannst du eine sichere und bereichernde Reise erleben.

Tipps für deine Reise:
Respektvolle Kleidung – Locker, aber bedeckt (Schultern & Knie).
Selbstbewusst auftreten – Höflich, aber bestimmt in unangenehmen Situationen.
Seriöse Unterkünfte wählen – Besonders in traditionellen Riads und Hotels.
Lokale Gepflogenheiten beachten – Ein Lächeln ist oft besser als Blickkontakt.
Geführte Touren & Transfers nutzen – Mehr Sicherheit und authentische Erlebnisse.

Marokko ist gastfreundlich und voller Abenteuer – genieße deine Reise mit einem guten Mix aus Neugier und Achtsamkeit!

Marokko ist ein sicheres Land, das alle ärztlichen Einrichtungen besitzt. Die Hygienevorschriften und erforderliche Wachsamkeit verstehen sich von selbst.
Pflichtimpfungen für die Einreise nach Marokko sind nicht erforderlich. Das Auswärtige Amt empfiehlt als sinnvollen Impfschutz:
Schutz gegen Tetanus, Diphtherie, Polio und Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt über 4 Wochen oder besonderer Exposition auch Hepatitis B, Tollwut und Typhus. Vor Mücken kann man sich schützen, indem man Körper bedeckende Kleidung trägt und durch das Auftragen von Insektenschutzmitteln auf alle freien Körperstellen.

Das Vorkommen von Malaria beschränkt sich auf einzelne ländliche Gegenden der Provinz Chefchaouen von Mai bis Oktober. Seit 2005 wurden keine Malariafälle mehr berichtet. Es besteht keine Notwendigkeit einer medikamentösen Malariaprophylaxe.

Durch eine entsprechende Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene lassen sich die meisten Durchfallerkrankungen vermeiden. Bei Reisen kommt es vor, dass der Organismus während der Anpassungszeit anfälliger ist. Waschen Sie sich häufiger die Hände, trinken Sie Wasser nur aus vor Ihnen geöffneten Flaschen und meiden Sie Eiswürfel. Magenbeschwerden sind, wie anderswo auch, auf Wasser und unzureichend gegarte oder schlecht gewaschene Nahrungsmittel zurückzuführen.

Trinkgeld in Höhe von 10 % des Rechnungsbetrages in Restaurants und Taxis ist i.d.R. angebracht. Die Höhe der Trinkgelder und wird als Anerkennung und Zeichen des Dankes gewertet und kann sich nach der Qualität und Engagement der erbrachten Leistung richten.

Das klassische arabisch ist in Marokko die Sprache des Bildungswesens, der Verwaltung und der Medien. Die Sprache des Alltags ist der arabische Dialekt sowie das Tamazight (die Sprache der Berber), welcher je nach Gebiet verschieden ist. Das marokkanische Arabisch entstand durch historische und kulturelle Einflüsse des Landes. Im gesprochenen Arabisch findet man Ausdrücke und Wörter, die auf die Berber zurückgehen. Der größte Teil der Marokkaner spricht Französisch und viele dazu auch Spanisch, Englisch und Deutsch in Touristengebieten.
Französischkenntnisse reichen für eine Verständigung in Marokko völlig aus. Es wird aber stets einen guten Eindruck machen, wenn man einige arabische Worte- besonders die gängigen Grußformeln- beherrscht.

Ja = naam/lyyeh
Nein = la
Danke = schoukran, barak el-lah fik
Einverstanden = ouakha
Bitte = min fadlak / afak
Auf Wiedersehen = be-slama
Guten Tag = sebah-el-kheir
Verzeihung = smeh-li
Wie viel kostet das? = schhal / schhal el-tamane
Ich verstehe nicht = ma fhemt-sch

Der Islam ist die offizielle Religion Marokkos, neben der aber auch noch weitere existieren. Der Tagesablauf ist durch fünf Aufrufe zum Gebet rhythmisch gegliedert. Der Muezzin kündigt sie von der Spitze des Minaretts aus an. Während des Ramadan-Monats fasten die Marokkaner und unterlassen es von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang, zu essen, zu trinken und zu rauchen. Natürlich bringt das den täglichen Rhythmus durcheinander. Der größte Teil der Verwaltungen, der öffentliche Dienste, Denkmäler und Geschäfte stellt seine Öffnungszeiten darauf ein. Gleichwohl können die Nicht-Muselmanen in bestimmten Restaurants, insbesondere in den Hotels, etwas zu essen bekommen.

Das bürgerliche Leben wird durch den Gregorianischen Kalender geregelt. Im Unterschied zu anderen muselmanischen Ländern besteht das Wochenende aus Samstag und Sonntag. Der Freitag ist kein Feiertag, aber die Verwaltungen und öffentlichen Dienste verlängern ihre Mittagspause, um es den Gläubigen zu ermöglichen, zum Gebet zu gehen. Das religiöse Leben richtet sich nach dem muselmanischen Kalender. Er beginnt am 16.Juli 622, dem Tage, an dem Mohammed Mekka verließ, um sich in Medina niederzulassen, wo die Mehrheit seiner Anhänger lebte. Das Hedschranische Jahr, das Jahr des Mondes, besteht aus 12 Monaten; .

jedoch ist es kürzer als das Jahr der Sonne. Der Ramadan-Monat und die großen religiösen Feste verschieben sich gemäß Gregorianischem Kalender. Erkundigen Sie sich beim Staatlichen Marokkanischen Fremdenverkehrsamt nach den Daten der Feste.
Bürgerliche Feste

1. Januar: Neujahr
11. Januar: Unabhängigkeitserklärung
3. März: Thronfest. Dies ist das wichtigste bürgerliche Fest Marokkos. Es wird als Freudentag im ganzen Königreich mit Feuerwerk, Gesang, Tänzen und Paraden gefeiert.
1. Mai: Tag der Arbeit

Die schmackhafte marokkanische Küche vereint berberische, andalusisch-arabische und jüdische Komponenten. Sie bereitet mit Raffinesse von der Sonne verwöhnte Gemüse und Früchte, erlesene, wohlriechende Gewürze, köstliche Fische und schmackhaftes Fleisch zu.
Der Koran verbietet den Muslimen den Genuss von Schweinefleisch, entsprechend dominieren Hammel, Kalb und Lamm im Fleischangebot; daneben wird Geflügel, Rindfleisch, bisweilen auch Kamel- oder Gazellenfleisch aufgetischt. Liebhaber von frischem Seefisch werden in Marokko ebenfalls auf Ihre Kosten kommen. Was für viele als die beste orientalische Küche der Welt gilt, wird sicher auch ein Fest für ihren Gaumen sein.

Gourmet-Tip: Bei unseren Reisen – sei es bei den Fahrradreisen oder Wanderungen/Trekkings (besonders eindrucksvoll bei den Familienübernachtungen im Süden des Landes) – speisen wir stets traditionell. Hier sind die marokkanischen Hauptgerichte, die Sie unbedingt kosten sollten:

Merguez: Bratwürste aus Hammel- oder Rindfleisch, pikant gewürzt. Am Eingang eines Marktes, auf einem Platz oder am Straßenrand zu kaufen. Ein preiswerter und leckerer Imbiss.

Couscous: Hirse- oder Hartweizengrieß mit diversen Gemüse- oder Fleischbeilagen. Es gibt den Couscous auch in einer süßen Variante mit Rosinen, Zucker und Zimt. Es ist das traditionelle Freitagsgericht der Familien, im Restaurant können Sie es heute jeden Tag bekommen.

Unser Tip: Versuchen Sie, Ihr Besteck nicht zu benutzen und es auf marokkanische Art mit den Fingern zu essen.

Tajine: Dieser Begriff bezeichnet gleichzeitig das Gefäß (eine flache Schale aus gebranntem Ton mit Verzierungen und dem typischen kegelförmigen Deckel) und den Inhalt (in Olivenöl geschmortes Ragout aus Fleisch, Geflügel, Fisch und Gemüse; gelegentlich auch mit Datteln, Pflaumen oder Mandeln).

Mechoui: Eine traditionelle Familienfestmahlzeit: Gegrilltes Lamm, zuweilen auch Hammel, am Spieß oder im Ofen. Das Fleisch zergeht auf der Zunge.

Kefta: Ist die marokkanische Frikadelle: zumeist in Olivenöl gebratene Hackfleisch-Klösschen.

Pastilla: Eine feine Blätterteigpastete, gefüllt mit Taube und Mandeln: Dies ist das berühmte süß-salzige Gericht auf marokkanische Art. Es gibt Varianten mit Fisch, Huhn und – als Nachtisch – sogar mit Milch.

Harira: ist ein National- und Ramadangericht. Schmack- und nahrhafte Fleischsuppe mit Linsen und Kichererbsen. Beghrir: ist ein weiteres Ramadangericht. Kleine Pfannkuchen im Waffelmuster, die mit zerlassener Butter und Honig gereicht werden.

Shebbakia: ist ein weiteres Gericht während des Ramadan. In Öl ausgebackenes und in Honig getauchtes Gebäck.

Minztee: Er erqickt, wärmt auf und kräftigt. Getrunken wird er morgens, nach den Mahlzeiten – und einfach zum Genuss. Eine Spezialität, die man niemals ablehnen darf.

Kuchen: Honigkuchen, Schaumhörnchen, Feqqas mit Mandeln, mit Rosinen, Ghoriba mit Mandeln, mit Sesam…unwiderstehlich.